Familienforschung
Seit vielen Jahren interessieren mich Stammbäume, Familienfotos und Geschichten meiner Vorfahren. Hier Bilder meiner direkten Vorfahren, von denen Fotos existieren:
Mütterlicherseits

Meine Ur-Urgrosseltern Amalie und Albert Hausheer-Vonrüti, Zürich-Wollishofen. Albert stammt aus einer alteingesessenen Wollishofer Familie und war Obstbauer. (Foto ca. 1930)

Meine Ur-Urgrosseltern Lina und Albert Wettstein-Rebmann, Albert war viele Jahre Pfarrer in Küsnacht ZH und Lina stammte aus Uelikon/Stäfa. Nebst Fotos und Lebensberichten ist auch der schriftliche, sehr spannende Heiratsantrag von Albert an Lina erhalten! (Foto ca. 1879)

Dies sind die Eltern von Lina Wettstein-Rebmann, Barbara und Johannes Rebmann-Frei (also meine Ur-Ur-Urgrosseltern), die in Uelikon/Stäfa einen Weinbetrieb führten und drei Töchter hatten; eine wurde die Frau von Franz Carl Weber.
Ein weiterer Ur-Ur-Urgrossvater: Hans-Jakob Wettstein (1815-1890), der Vater von Pfr. Albert Wettstein. Er war Landwirt in Gutenswil (Volketswil).

Meine Urgrosseltern Emma und Otto Wettstein-Hausheer, Zürich-Wollishofen, Otto war Sekundarlehrer phil I. Beide habe ich gekannt, Urgrossmueti sogar sehr lange, da ich zum Zeitpunkt ihres Todes 19 Jahre alt war. Sie hat mir viele Geschichten von früher erzählt, u.a. hat sie das Rösslitram in Zürich noch erlebt. (Foto ca. 1920)
Zeitungsartikel über Ursi Hänni und Otto Wettstein „Die Heimatkunde des Urgrossvaters“ (Juli 2013) sowie das darin erwähnte Familienföteli von 1970

Meine Urgrosseltern Frieda und Reno Bumbacher-Lienberger (Spreitenbach) an ihrer Hochzeit im Jahr 1919. Beide habe ich gekannt, Urgrossmueti Frieda Bumbacher war noch an meiner Konfirmation dabei! Urgrossvati Reno Bumbacher war Konstrukteur bei der BBC in Baden.

Ganz rechts auf dem Bild von ca. 1923: Berta Bumbacher-Keller (Dietikon/Spreitenbach), meine Ur-Urgrossmutter, die Mutter von Reno Bumbacher.
V.l.n.r: Reno Bumbacher, Frieda Bumbacher-Lienberger (meine Urgrosseltern), Klein-Edith (meine Grossmutter), hinten Frida Bumbacher („Tante Frida“, Schwester von Reno, ich kannte sie gut), und rechts eben die Mutter/Grossmutter Berta.

Das ist der Vater von Frieda Bumbacher-Keller,
Jakob Keller, mein Ur-Ur-Urgrossvater aus Bergdietikon (Kindhausen), Foto ca. 1875

Ursula Barbara Bumbacher-Körner (1826-1879), meine Ur-Ur-Urgrossmutter, die Mutter von Kaspar Leonz Bumbacher, dem früh verstorbenen Ehemann von Berta Bumbacher-Keller. Sie heisst nicht nur Ursula wie ich, sondern trägt lustigerweise auch den Vornamen meiner Schwester! Aus Ursula Barbara’s Verwandtschaft stammt ein Testamenteröffnungsprotokoll mit Erbenliste von 1937: Dieses Dokument kam mir als Teenager in die Finger und war eine von drei Grundlagen für mein frühes Interesse an Genealogie!

Dieses Familienbild von ca. 1918 zeigt meine Ur-Urgrosseltern Lina und Albert Lienberger-Bäumler (Spreitenbach) mit ihren drei Kindern Albert (links), Frieda (meine Urgrossmutter, hinten) und der ältesten Tochter Lina Brühlmeier-Lienberger (rechts). Nachfahren der Lienbergers bewirtschaften noch heute den Hof „Obstgarten“ in Spreitenbach.

Meine Grosseltern Edith und Walter Wettstein-Bumbacher. Leider ist Edith mit 46 Jahren verstorben, ich habe sie nicht mehr gekannt. Grossvati ist im Oktober 2014 mit 95 Jahren gestorben und ich bin dankbar, dass ich ihn so viele Jahre kennen durfte. Als älteste Enkelin habe ich mich immer über den guten Draht zu ihm und zu „Grossmueti“ Margrit Wettstein-Sprecher (seiner Frau seit 1967, verstorben 2023) gefreut. Grossvati war Pfarrer, und Edith war Sonderschul-Lehrerin. (Foto 1944)
Väterlicherseits

Meine Urgrosseltern Anna und Kaspar Hefti-Bäumli aus Mitlödi/Glarus. Anna ist der „Link“ zu vielen ausgewanderten Verwandten in den USA: Ihr Bruder, eine Schwester und auch mehrere Onkel und Tanten der Familie Luchsinger sind ins „gelobte Land“ gezogen. Ich finde, ich habe die Nasenform von Anna geerbt!! Meine Urgrossmutter starb bei der Geburt meiner Grossmutter 1912. Den „Glarner Urgrossvati“ habe ich noch gekannt. Er hat als Modelstecher in einer Glarner Seidendruckerei gearbeitet. (Foto 1909)

Meine Ur-Urgrossmutter Katharina Bäumli-Luchsinger aus Mitlödi, gestorben 1937. Ihr Sohn Jakob ist nach 1900 in die USA ausgewandert. Mit dessen jüngstem Sohn und seiner Familie stehen wir in regelmässigem Kontakt. Auch eine Tochter ist um die Jahrhundertwende in die USA ausgewandert und hat dort einen Glarner geheiratet (Familie Jenni – später Yennie geschrieben!), dort haben wir aber keinerlei Kontakte, aber immerhin ein paar Fotos.

Meine Ur-Urgrosseltern Katharina und Kaspar Schiesser-Knobel mit ihren drei Kindern aus dem Glarnerland, Foto ca. 1883. Die Mutter Katharina, geboren 1837, war später „Seniorin“ in einem 4-Generationenhaushalt, in dem auch ihre 1919 geborene Urenkeltochter lebte, die noch nicht allzu lange verstorben ist. Die Tatsache, dass ich jemanden kannte, die mit einer Person mit Jahrgang 1837 zusammengelebt hat, finde ich phänomenal! Hinten die älteste Tochter, Katharina, meine Urgrossmutter, vorne die kleineren Geschwiser Ursula und Kaspar.

Dies nun die obengeannte Urgrossmutter, Katharina Hauser-Schiesser in Mitlödi/GL, geboren 1868, genau 100 Jahre vor mir! Leider habe ich von meinem Urgrossvater, Ludwig Hauser senior, kein Foto. Er ist sehr früh gestorben.
Meine Grosseltern Anna und Ludwig (junior) Hauser-Hefti (Mitlödi) an ihrer Hochzeit 1940. Ich habe beide gekannt, der „Glarner-Grossvati“ ist 1974 gestorben und s“Glarner Grossmueti“ 1981. Grossvati war ursprünglich Schlosser und Grossmueti Sekretärin. Auf ihrer grossen, alten Schreibmaschine habe ich das 10-Finger-System geübt.
Die „jüngsten Vorfahren“
Meine Eltern Ruth und Eugen Hauser-Wettstein an ihrer Hochzeit 1967 in Wollishofen.


